Elasticsearch vs. Algolia - Der grosse Vergleich

Welche Suche passt besser zu deinem E-Commerce-Shop?

15. Juli 2025

Zwei Suchlösungen, ein Ziel: mehr Umsatz im Online-Shop. Doch wer liefert die bessere Performance im E-Commerce-Alltag: das flexible Open-Source-Modell von Elasticsearch oder der komfortable SaaS-Ansatz von Algolia? Wir vergleichen beide.

Bringt Elasticsearch oder Algolia deinen Shop weiter nach vorne?

Stell dir vor, du suchst in einem riesigen Lager dein Lieblingsprodukt, aber ohne Karte, ohne System, und ohne Hilfe. Ziemlich frustrierend, oder? Genau das passiert in vielen Online-Shops, wenn die Produktsuche nicht richtig funktioniert. Zum Glück gibt’s moderne Suchlösungen wie Elasticsearch und Algolia, die Kunden dabei helfen, schneller ans Ziel zu kommen und damit auch schneller zum „Jetzt kaufen“-Button.

Doch welche Lösung passt besser – besonders, wenn es um deinen eigenen Shop geht? Wir schauen uns das Ganze entspannt, aber trotzdem mit technischem Tiefgang an: von Lizenzmodellen, über Relevanzsteuerung, bis hin zu Geschwindigkeit und Preisstruktur. Am Ende verraten wir dir ausserdem, warum besonders Magento-Shops in Kombination mit Elasticsearch und dem Hyvä-Frontend langfristig von mehr Kontrolle und besseren Betriebskosten profitieren. Für Shopbetreiber ist der direkte Vergleich von Elasticsearch vs. Algolia für E-Commerce besonders spannend, da beide Systeme unterschiedliche Vorteile mitbringen.

 

Lizenzmodell & Kontrolle im Vergleich

Elasticsearch: Dein Shop, deine Regeln

Gerade im Bereich E-Commerce stellt sich häufig die Frage: Elasticsearch vs. Algolia – welche Lösung liefert die bessere Suche? Elasticsearch ist sowas wie der „Selbstversorger“ unter den Suchlösungen. Du kannst es kostenlos (ja, wirklich!) auf deinem eigenen Server betreiben oder dir einen Cloud-Anbieter deiner Wahl aussuchen. So behältst du die volle Kontrolle über deine Daten, dein Setup, deine Pizza – äh, Plattform.

Allerdings bist du für alles selbst verantwortlich: Serverpflege, Updates, Backups – also alles, was dazugehört. Wenn du keine Scheu vor Technik hast oder einen guten Dev an der Hand, ist das super. Aber ohne das nötige Know-how kann’s schnell aufwendig werden.

Algolia: Alles fix und fertig, aber zum Preis der Kontrolle

Algolia ist wie ein schickes Hotel mit Zimmerservice: Du musst dich um nichts kümmern, alles läuft out-of-the-box, dafür gehört dir halt auch nichts. Weder hast du Zugriff auf den Quellcode, noch kannst du den Server selbst verwalten. Und ja, deine Daten liegen auf Algolias Servern. Das klingt zwar bequem – ist es auch –, aber du gibst eben auch Kontrolle ab. Gerade beim Thema Datenschutz kann das ein Nachteil sein.

Nach dem Gratisplan (10.000 Abfragen, 100.000 Datensätze) wird’s kostenpflichtig: Ab dann zahlst du sowohl pro Anfrage als auch pro gespeicherten Datensatz. Das ist anfangs praktisch, doch mit wachsendem Traffic kann es schnell teuer werden.

Entscheidungsdiagramm für die Wahl zwischen Elasticsearch und Algolia im E-Commerce. Links: Elasticsearch mit Symbol für Server-Hosting, rechts: Algolia mit Desktop-PC-Icon. Frage: „Volle Kontrolle über die Suche?“ – Antwortmöglichkeiten: Ja = Elasticsearch, Nein = Algolia.

Relevanz und Personalisierung im Vergleich

Algolia: Relevanz mit ein paar Klicks

Hier kannst du ganz easy über ein schönes Interface steuern, welche Produkte wie auftauchen: z. B. Topseller pushen, Synonyme einrichten oder Ergebnisse personalisieren. Und das Beste: Algolia hat KI an Bord. Die weiss (meistens), was der Kunde meint, auch wenn er’s falsch schreibt. Oder beim Tippen noch gar nicht weiss, was er sucht.

KI-Re-Ranking & Co. machen’s möglich. Kurz gesagt: smart, schnell, aber ein bisschen starr bei Sonderwünschen.

Elasticsearch: Power-User willkommen

Elasticsearch lässt dir alle Freiheiten: du kannst wirklich alles tun, was dir (oder deinem Entwicklerteam) einfällt. Boosting, Score-Anpassungen, eigene ML-Modelle … kein Problem. Dafür brauchst du aber Know-how und ein bisschen Geduld. Für komplexe Shops mit ausgefallenen Anforderungen ideal!

Perfekt, wenn du’s richtig anpassen willst, aber definitiv nichts für Plug-and-Play-Fans.

Geschwindigkeit & Skalierbarkeit: Wer ist der Schnellere im Rennen?

Algolia: Instant Search vom Feinsten

Algolia ist auf Geschwindigkeit getrimmt. Abfragen landen meist in unter 50 ms beim Nutzer: schneller, als du „Schnäppchen“ sagen kannst. Ideal für Live-Suchen mit Autovervollständigung und riesigen Katalogen. Die Daten liegen im RAM, verteilt über ein globales Rechenzentrum-Netz, das rockt.

Elasticsearch: Nicht ganz so schnell, aber verdammt effizient

Elasticsearch ist zwar minimal langsamer in der Live-Suche (z. B. ~75 ms), aber beim Indexieren (also dem Einpflegen neuer Produkte) ist es eine Rakete. Während Algolia dafür teils mehrere Sekunden braucht, macht Elasticsearch das in Millisekunden.

Für Shops mit grossen, sich oft ändernden Katalogen (z. B. Mode, Technik, B2B) ein echter Vorteil.

Kostenstruktur und Skalierung

Algolia: Pay-as-you-grow

Algolia ist wie Netflix für Suche: Du zahlst, je nachdem, wie viel du brauchst. Das klingt erst mal super, denn es ist flexibel und skalierbar. Allerdings kann es richtig teuer werden, sobald dein Shop gut läuft, was ja eigentlich genau das Ziel ist. Mit anderen Worten: Du freust dich über mehr Traffic, aber gleichzeitig steigen auch die Kosten. Plötzlich bist du bei mehreren hundert Franken im Monat, nur damit Leute dein Sortiment durchstöbern dürfen.

Elasticsearch: Fixe Kosten, keine Überraschungen

Bei Elasticsearch zahlst du fürs Hosting, egal ob auf einem eigenen Server oder in der Cloud – und eventuell für DevOps oder technische Betreuung. Doch ganz egal, ob dein Shop 10.000 oder 10 Millionen Suchanfragen verarbeitet: Der Preis bleibt gleich. Das macht die Kalkulation deutlich einfacher und langfristig oft günstiger, besonders bei wachsendem Traffic.

Ein kleiner Pro-Tipp zum Schluss: Mit Managed Services wie Elastic Cloud oder AWS OpenSearch kannst du dir vieles erleichtern – ohne dass du dich gleich in ein vollständiges SaaS-Modell einkaufst. So behältst du die Kontrolle, und trotzdem läuft vieles automatisiert im Hintergrund.

Kurzvergleich (für Eilige)

Warum Magento + Elasticsearch (mit Hyvä) langfristig die bessere Wahl ist

Magento bringt Elasticsearch sowieso schon mit, ab Version 2.4 ist es Standard. Wenn du also Magento nutzt, hast du den halben Weg schon geschafft. Die Integration ist nahtlos, Filter, Katalogsuche und Co. funktionieren von Haus aus.

Und wenn du jetzt noch das Hyvä-Theme draufsetzt, wird’s richtig interessant. Denn Hyvä macht Magento schnell, modern und schlank. Die Ladezeiten? Mega. Der Entwicklungsaufwand? Weniger. Die Kosten? Günstiger, weil weniger Komplexität im Frontend = weniger Stunden beim Entwickler.

Und im Vergleich zu Algolia?

  • Keine API-Gebühren
  • Mehr Anpassungsmöglichkeiten
  • Volle Kontrolle über dein System
  • Und eine bessere Kalkulierbarkeit deiner Kosten

Oder anders gesagt: Du bekommst eine hochperformante Suche, die du komplett auf deinen Shop abstimmen kannst, ohne dass bei jeder Suchanfrage das Portemonnaie zuckt.

Fazit: Freiheit oder Komfort?

Wenn du einen schnellen Start willst, wenig Technik in-house hast und bereit bist, für Komfort zu zahlen, dann ist Algolia definitiv eine gute Option.

Wenn du aber langfristig denkst, Skalierbarkeit, Unabhängigkeit und volle Flexibilität suchst – und vielleicht sowieso mit Magento arbeitest –, dann ist Elasticsearch (am besten mit Hyvä) die nachhaltigere Lösung.

Oder wie man so schön sagt: Lieber selbst das Steuer in die Hand nehmen, als bei jeder Abfahrt extra zu zahlen.

Du willst’s konkret wissen? Wir analysieren deinen Shop und zeigen dir, welche Lösung wirklich zu dir passt. Jetzt unverbindlich anfragen.

Categories

  • Algolia

  • ecommerce

  • Elasticsearch

  • Hyvä

  • Online-Shop

  • OpenSource

  • SaaS

E-Commerce- und Web-Spezialistin bei DevQon. Online einfach nur dabei sein? Langweilig. Sie sorgt dafür, dass Unternehmen im Netz auffallen: schnell, sichtbar und ohne digitalen Ballast. Mit über fünf Jahren Erfahrung in Shopify und Magento weiss sie: Ein langsamer Shop ist wie ein Kaugummi im Getriebe. Ob Webshop, Website oder Online-Marketing, sie bringt digitale Projekte auf Tempo und hilft, aus Besuchern begeisterte Kunden zu machen.

Created by Irmela

Los geht's

Wir arbeiten zusammen, um etwas zu schaffen, auf das wir alle stolz sein können.

Lassen Sie uns zusammenarbeiten